Alle Meldungen und Termine

Tarifrunde nimmt Fahrt auf

Mehr Entgelt für IAV-Beschäftigte gefordert

04.12.2023 | Die IG Metall setzt sich entschlossen für die Interessen der Belegschaft bei IAV ein und startet die Tarifrunde 2023/2024 mit klaren Forderungen. Angesichts der grundlegenden Veränderungen in der Automobilindustrie und den damit verbundenen Herausforderungen für IAV inmitten des Transformationsprozesses, fordert die IG Metall deutliche Investitionen in die Belegschaft.

Students meet engineers

Zukunft der Mobilität: Mitbestimmt

13.11.2023 | Zum mittlerweile siebten Mal nutzten Studierende und Ingenieur*innen aus den IG Metall-Bezirken Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Berlin-Brandenburg-Sachsen am Wochenende die Möglichkeit, sich über Zukunftsthemen auszutauschen. Diesmal standen Fragen rund um die Mobilität der Zukunft im Vordergrund.

Studierende sind keine Menschen zweiter Klasse!

Wo bleibt die Erhöhung des BAföG-Satzes?

01.09.2023 | Es entsteht der Eindruck, dass für die Berliner Ampel-Regierung die Interessen studierender Menschen in Deutschland hintenanstehen.

25.09.2023, 9:00 - 16:00 Uhr | Netzwerktreffen i-connection

Alles anders, alles neu durch raffinierte Algorithmen? Gute Arbeitsbedingungen im Office-, Engineering- und IT-Bereich unter dem Vorzeichen von „KI“

Das nächste i-connection-Netzwerktreffen findet am 25. September 2023 in Wolfsburg statt. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Netzwerk zu Gast bei CARIAD in Wolfsburg sein können.

Aktuelle ITK-Entgeltanalyse

Mit Tarif 15 Prozent mehr für ITK-Beschäftigte

04.05.2023 | ITK-Beschäftigte mit Tarif verdienen im Schnitt knapp 15 Prozent mehr als in Betrieben ohne Tarif. Gleichzeitig ist ihre durchschnittliche Arbeitszeit geringer. Das zeigt die neue ITK-Entgeltanalyse der IG Metall: Dort können ITK-Beschäftigte auch ihr eigenes Entgelt checken und vergleichen.

Gewerkschaft diskutiert die Zukunft der deutschen Industrie

Klimaschutz und sichere Arbeitsplätze sind zwei Seiten derselben Medaille

25.04.2023 | Die Corona-Pandemie, fragile Lieferketten und die Energiekrise stellen das bisherige Konzept der Hyperglobalisierung in Frage. Besonders für die Europäische Union und den Wirtschaftsstandort Deutschland ergeben sich zahlreiche Herausforderungen im Hinblick auf die Wertschöpfungsketten und zukünftige Arbeitsplätze.

17.04.2023 - 21.04.2023 | Kostenlose Tickets für die Hannover Messe 2023

IG Metall lädt ihre Mitglieder zur Messe ein

Vom 17. bis 21. April 2023 findet die Hannover Messe statt. IG Metall-Mitglieder laden wir mit kostenlosen E-Tickets zum Besuch auf die weltgrößte Industriemesse ein.

CARIDIANS erkämpfen starken Tarifabschluss

08.02.2023 | Die Warnstreiks haben Wirkung gezeigt: Nach zähen Verhandlungen erzielte die IG Metall einen lukrativen Tarifabschluss für die rund 6400 Beschäftigten der VW-Softwaretochter CARIAD.

Internationale Sommeruniversitäten für Frauen in den Technikwissenschaften

05.01.2023 | Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen.

Students meet engineers 2022

Vernetzung zwischen Hochschule und betrieblicher Zukunft

14.11.2022 | Nun zum sechsten Mal trafen sich Studierende, Ingenieure und technische Expert*innen zum Austausch und zur Vernetzung in Hannover und Springe.

students meet engineers

Wir für acht Prozent!

14.11.2022 | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "students meet engineers" stellen sich hinter die Forderungen in den aktuellen Tarifrunden in der Metall- und Elektroindustrie und bei Volkswagen.

30.05.2022 - 02.06.2022 | kostenlose Tickets für die Hannover Messe 2022

IG Metall lädt ihre Mitglieder zur Messe ein - Fachtagung "Energie ist die Frage der Zukunft" am 1. Juni

Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 findet die Hannover Messe statt – in diesem Jahr wieder in Präsenz. IG Metall-Mitglieder laden wir mit kostenlosen E-Tickets zum Messebesuch ein.

Hannover Messe

Hannover Messe beleuchtet sozial-ökologische Transformation der Industrie – IG Metall mit eigener Podiumsdiskussion vor Ort vertreten

29.04.2022 | Nachdem die Hannover Messe pandemiebedingt im Jahr 2020 ausfallen und im Jahr 2021 rein digital stattfinden musste, öffnen sich vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 die Tore auf dem Messegelände der Landeshauptstadt wieder für die Besucherinnen und Besucher. Das 2022er-Format der Industriemesse findet in Präsenz mit zahlreichen spannenden Ständen, Diskussionsrunden, Konferenzpunkten und Themen statt.

Weltmarktspitze der Halbleiterindustrie siedelt sich in Magdeburg an – Investitionen in Hochschulstandort und Infrastruktur notwendig!

22.03.2022 | Die Ansiedlung Intels in Magdeburg stellt nicht nur historisch die größte Investition im Bundesland dar, sondern birgt nach Ansicht der IG Metall in Sachsen-Anhalt das Potenzial, dass in der Region das Palo Alto Ostdeutschlands entstehen könne. Mit offenen Armen heiße man den Chiphersteller willkommen und werde frühzeitig in einen intensiven Austausch mit dem Unternehmen treten. Die 17 Milliarden Euro zum Bau zweier Halbleiterproduktionsstätten seien nach Ansicht der Gewerkschaft ein starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt.

Einladung i-connection-Netzwerktreffen

„Working together“

03.03.2022 | Wir laden Euch herzlich zu unserem i-connection-Netzwerktreffen am Mittwoch 4. Mai 2022 in Hannover ein. Bei diesem Netzwerktreffen, wollen wir nach zwei Jahren Pandemie Bilanz ziehen, wie die Zusammenarbeit im Unternehmen sich verändert hat und Pfade dafür legen, wie wir sie in Zukunft gestalten wollen.

10. Februar 2022, 18:30 Uhr, Online

"Mensch oder Algorithmus?"

13.01.2022 | Das Landesbüro Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt zur Online-Veranstaltung "Mensch oder Algorithmus? – Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" ein. Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, eine ähnliche historische Umwälzung auszulösen wie die Erfindung des Buchdrucks oder die Einführung der Massenproduktion. Doch wer entscheidet im heraufziehenden Zeitalter Künstlicher Intelligenz über die Ausgestaltung der zukünftigen Einsatzmöglichkeiten? Der Mensch oder ein anonymer Algorithmus?