Dabei stehen die Themen hybrider, agiler und verteilter Arbeit und die grundlegende Transformation der Industrie im Mittelpunkt unserer
Diskussion. Dafür haben wir drei exzellente Referenten gewinnen können, die uns jeweils einen Einstieg in eine vertiefte Diskussion zu unseren jeweiligen betrieblichen Realitäten und deren Gestaltung geben werden.
Ablauf:
- 09.30 Uhr Das Netzwerk i-connection: wie gestalten wir gute Arbeit mit der IGM? Johannes Katzan, IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- 09.45 Uhr Fünf Thesen zu Orten und Formen der digitalen Arbeit im Wandel. Was heißt das für die Zusammenarbeit? Prof. Dr. Simone Kauffeld Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig
- 10.00 Uhr Arbeitsgruppen und Diskussion
- 10.45 Uhr PAUSE
- 11.05 Uhr New Work als Herausforderung und Chance: Erwartungen der Beschäftigten und Bewerber*innen. Welche Arbeitsformen bieten die Unternehmen? Dr. Uwe Horn, Geschäftsführer und IAV-Arbeitsdirektor
- 11.25 Uhr Nachfragen und erster Austausch
- 11.35 Uhr Vom Lastenhaft zu agilen Arbeitsformen: Wie können Betriebsrätinnen und Betriebsräte den Wandel aktiv gestalten? Dr. Tobias Kämpf, ISF München
- 11.55 Uhr Nachfragen und erster Austausch
- 12.05 Uhr Diskussion zu Anforderungen an gute Arbeit in der Transformation mit den Referenten.
- 12.30 Uhr MITTAGESSEN
- 13.30 Uhr Voraussetzungen einer nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Industrie in der Transformatio Arne Lakeit, Transformationscoach
- 13.50 Uhr Fokussierung im Blind-Date und Diskussion
- 14.30 Uhr PAUSE
- 14.45 Uhr Gemeinsame Zusammenfassung der Diskussion und Arbeitsanforderungen für den Expertinnen- und Expertenkreis „Gute Arbeit im (Home)-Office“ Johannes Katzan, IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- 15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Diskussionen werden angereichert durch Beispiele aus der betrieblichen Praxis. Anmelden könnt ihr euch Online, wir freuen uns auf euch!