Was ist i-connection?

Miteinander reden, zusammen lernen und neue Perspektiven entwickeln 
- das ist i-connection.

Im Netzwerk i-connection treffen sich Beschäftigte, Vertrauensleute und Betriebsräte aus IT- und Engineering-Betrieben und Bereichen sowie alle, die sich über die Arbeit darin informieren möchten. Die Mitglieder des Netzwerkes sind Profis in ihrem Job und wollen es auch bleiben - fachlich, gesund und mit gesichertem Einkommen.

Weiterlesen

Member Area

Im internen Bereich finden Netzwerkmitglieder Kontaktinformationen und Zugang zu Materialien und Dokumenten.

Kontakt

Ansprechpartner für das Projekt i‑connection ist:

Johannes Katzan
IG Metall Bezirksleitung
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Postkamp 12, 30159 Hannover

Tel. 0511 / 16406-48

Johannes.Katzandon't want spam(at)igmetall.de

News - aktuelle i-Themen

09.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr | Nächstes iconnection Netzwerktreffen

Gesundheitsschutz, Qualifizierung und Beschäftigungssicherung unter dem Druck von Verlagerungsdrohungen und Krisenszenarien

Bei dem Treffen im Oktober stehen die widersprüchlichen Anforderungen im Mittelpunkt, denen Beschäftigte und Mitbestimmung in den Betrieben ausgesetzt sind.

DGB-Index Gute Arbeit

Führungskultur: Zwischen Unterstützung und Belastung

20.06.2025 | Die betriebliche Führungskultur hat maßgeblichen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Die Führungskultur prägt das Arbeitsklima, aber auch die Planung und Organisation der Arbeit.

 Foto: iStock.com/Morsa Images

Mit Tarifvertrag und Betriebsrat mehr Geld

Ingenieurgehälter 2025 und 2026

15.05.2025 | 16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

Zwischen großen Herausforderungen und riesigen Comeback-Chancen

Gewerkschaft diskutiert auf Hannover Messe die Zukunft des Industriestandort Deutschlands

31.03.2025 | Auf der größten Industriemesse hat die IG Metall mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Gewerkschaft und Politik intensiv die Zukunft des Industriestandorts Deutschland diskutiert. Unter dem Titel „Industriestandort Deutschland: Rostiges Auslaufmodell oder fulminantes Comeback?“ wurde auf der Digital Transformation Stage eine lebhafte Debatte geführt.

i-connection-Netzwerktreffen

"Überall Krise?! Beschäftigung sichern und Zukunft schaffen"

07.03.2025 | In der aktuellen Zeit häufen sich die Krisenmeldungen. Angedrohter Arbeitsplatzabbau in den „großen“ Branchen und dazugehörigen Großbetrieben ist nahezu Normalität. Dabei sind auch vermehrt sicher geglaubte hochqualifizierte Beschäftigte in den Blick geraten. Beim i-connection-Netzwerktreffen am 4. März diskutierten Betriebsrätinnen und Betriebsräte die damit verbundenen Fragen.

Students meet engineers

Studierende und Ingenieur*innen diskutieren in Berlin die Industrie der Zukunft

19.11.2024 | Zum mittlerweile achten Mal kamen Studierende, IT-Expertinnen und Ingenieur*innen aus den IG Metall Bezirken Berlin-Brandenburg-Sachsen sowie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zusammen, um sich über Zukunftstrends in Industrie und Arbeitswelt auszutauschen.

Gute Industriepolitik ist attraktive Ansiedlungspolitik

Zukunftsindustrien in Sachsen-Anhalt trotz Intel-Pausetaste

18.09.2024 | Intel hatte ursprünglich geplant, noch in diesem Jahr mit dem Bau einer neuen Fabrik in Magdeburg zu beginnen. Doch nun hat das Unternehmen diese Pläne aufgrund von Sparmaßnahmen vorerst gestoppt. Laut CEO Pat Gelsinger wird sich der Baubeginn um etwa zwei Jahre verzögern.

i-connection-Netzwerktreffen

"New Work: Ungedeckter Scheck oder Chance auf Flexibilität mit Souveränität"

04.09.2024 | Unter dem Titel „New Work: Ungedeckter Scheck oder Chance auf Flexibilität mit Souveränität“ fand am 02.09.2024 das halbjährliche Treffen des i-connection-Netzwerks statt. Im Fokus stand die Frage, wie gute Arbeitsbedingungen auch in neuen Formen der Arbeit umgesetzt werden können und was es eigentlich dazu braucht, als betriebliche Interessensvertreterinnen und -vertreter die Beschäftigten gut mitzunehmen.

Vom 14.-29. August 2024

Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

24.07.2024 | Die internationalen Sommeruniversitäten für Frauen in den Technikwissenschaften laden nach Bremen ein. Beide Sommerunis finden auf dem Campus der Universität Bremen in Präsenz statt.

Impulskonferenz 2024

Dual Studierende diskutieren über Arbeitsverdichtung

17.06.2024 | Berlin - Bei der zweiten Ausgabe der Impulskonferenz für dual Studierende kamen Kolleg*innen aus den IG Metall-Bezirken Berlin-Brandenburg-Sachsen, Küste sowie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zusammen, um ihre Erfahrungen in Betrieb und Hochschule auszutauschen. Den thematischen roten Faden bildeten der Themenkomplex Arbeitsverdichtung und damit einhergehende Belastungen.