DGB-Index Gute Arbeit

Führungskultur: Zwischen Unterstützung und Belastung

20.06.2025 | Die betriebliche Führungskultur hat maßgeblichen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Die Führungskultur prägt das Arbeitsklima, aber auch die Planung und Organisation der Arbeit.

Positiv gestaltete Führungskultur kann eine wichtige Unterstützung für die Mitarbeiter*innen sein. Destruktive Führungsstile können jedoch zu einer Belastung werden, die die Arbeit erschwert und die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigt.

Die Auswertung der Daten des DGB-Index Gute Arbeit zeigt, dass in Deutschland weniger als die Hälfte der Beschäftigten (44 Prozent) die Führungskultur in ihrem Unternehmen positiv bewertet. Ein Viertel der Befragten ist bei der eigenen Tätigkeit mit hochgradig belastenden Führungsstilen konfrontiert.

Die Belastung resultiert zum Beispiel aus einer fehlenden Wertschätzung durch die Vorgesetzten. 29 Prozent aller Befragten geben an, dass sie sich gar nicht oder nur in geringem Maß wertgeschätzt fühlen. Auffällig ist: Je niedriger das Anforderungsniveau der Tätigkeit ist, desto seltener erfahren Beschäftigte Wertschätzung. Das spiegelt sich auch in der Bewertung der Wertschätzung nach Berufsgruppen wider.

Ähnliche Differenzierungen werden mit Blick auf das Meinungsklima im Betrieb sowie die Arbeitsplanung durch die Vorgesetzten sichtbar. Wenig überraschend zeigt sich: Je schlechter es um die Führungskultur in einem Unternehmen bestellt ist, desto häufiger haben Beschäftigte den Wunsch, den Arbeitgeber zu wechseln.